-
MAGAZIN MUSEUM.DEJubiläums Ausgabe 50Dieser Link lädt zum Blättern der Jubiläums Ausgabe 50 vom MAGAZIN MUSEUM.DE mit unserem Beitrag ein.
https://issuu.com/museum.com/docs/magazin50/54 -
100 Jahre Landhaus Michaelsen von Karl Schneider
Das von Karl Schneider 1923 entworfene Landhaus Michaelsen – gelegen am Falkenstein im Westen der Stadt mit spektakulärem Blick auf das Elbtal - gehört zu den markantesten und architektonisch bedeutendsten Gebäuden Hamburgs. - In drei thematischen Spannungsbögen – Landschaft, Architektur, Bewohner - wird die wechselvolle Geschichte des Hauses erzählt. Matthias Gretzschel, Heino Grunert, Frank Pieter Hesse und Gert Kähler beschreiben in der neuen Publikation auf 152 Seiten und anhand von 160 Abbildungen seine topografischen und ästhetischen Besonderheiten vor dem Hintergrund politisch-gesellschaftlicher Einflüsse der vergangenen hundert Jahre. In diesem Kontext erhalten wir darüber hinaus seltene Einblicke in die privaten Vorstellungen bürgerlicher Landhauskultur von den 1920er-Jahren bis heute.
»Und dann der Blick ins Elbtal …« , Dölling und Galitz Verlag _ im MuseumsSHOP € 32,- im Buchhandel, im Museum und hier Online im SHOP
zum Bestellformular -
VIDEOKLEINE LEBENSWELTEN
Unser filmischer Einblick in die kleinen Lebenswelten aus drei Jahrhunderten lädt nicht nur zum Staunen und Träumen ein, sondern diese kleinen Räumen mit ihrer reichen Ausstattung erweisen sich als Türöffner in die Vergangenheit:
-
VIDEOLANDHAUS MICHAELSEN
Gemeinsam mit Elke Dröscher schuf 2021 der Filmemacher Rainer Binz ein detailreiches Porträt dieses Gebäudes im Auftrag der Herbert und Elsbeth Weichmann-Stiftung und der Körber-Stiftung für die Veranstaltung »Hamburger im Exil: Der Architekt Karl Schneider«
>> Zum Video
Ort
Über dem Falkensteiner Elbufer wurde 1982 der weitläufige Sven-Simon-Park mit schönem altem Baumbestand und beschaulichen Spazierwegen als öffentliche Parkanlage eingeweiht. Auf dem Gelände steht das Landhaus des Architekten Karl Schneider.
Architektur
Hoch über dem Elbufer steht Hamburgs eindrucksvollstes Landhaus aus den zwanziger Jahren. Die weiße Villa, von Karl Schneider 1923 im Stil des Neuen Sachlichen Bauens errichtet, gehört zu den architektonischen Kostbarkeiten der Hansestadt.
Museum
Das Puppenmuseum Falkenstein zeigt nicht nur eine nostalgische Miniaturwelt aus Spitzen, Samt und Seide, sondern historische und kulturelle Aspekte einer bürgerlichen Welt des ausgehenden 18. Jahrhunderts bis in die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts.
Aktuelles
Ort